MS Lindau
Entwurf, Planung und Projektierung der "MS Lindau"
Folgende Arbeitsschritte führten wir aus:
– Untersuchung Antriebskonzepte (Optimierungsvarianten)
– Erstellen des Generalplans mit Raumaufteillung und Abmessungen
– Projekt-Gewichtsrechnung
– Projekt-Linienriss
– Vorläufige Widerstands- und Propulsionsprognose
– Vorläufige Intakt- und Leckstabilität
– Abstimmung mit den Regelwerken
– Erstellung der Ausschreibungsunterlagen mit Baubeschreibung
– Erstellen des Ausschreibungsgeneralplans
– Erstellen der Projektbaupläne mit Schiffskörper, Hauptspant, Decks und Aufbauschnitten
– Vorgabenerstellung für Schleppmodell mittels 3D-Daten
– Koordination mit der Schleppversuchsanstalt (technische Abklärung, Modellbau etc.)
Bauausführung der "MS Lindau"
Folgende Arbeitsschritte führten wir aus:
– Bemessung der Bauteile nach GL Teil 2 Binnenschiffe
– Berechnung der Längsfestigkeit
– Umsetzung der Schiffslinien
- Hauptspantzeichnung
– Außenhautzeichnung und Lage der Längs- und Querverbände
– Stahlplan mit allen Quer- und Längsverbänden inkl. Schotten
– Diesel-, Frischwasser- und Abwassertank
– Maschinenfundamente und Propeller-Brunnen
– Generatorenfundamente
– Schanzkleider Vor- und Achterschiff incl. Pforten und Pollerböcken
– Ankereinrichtung mit Ankertasche, Kettenführung, Windenfundament und Kettenkasten
– Definition der Zuschnitte für Bleche und Profile
– Abwicklung der Außenhautbleche incl. Verformungsschablonen
– Brennteildaten, Schachtelpläne und Maschinenprogramme
- Durchführung Krängungsversuch
- Auswertung des Krängungsversuchs
- Intakt- u. Leckstabilitätsrechnung
- Dokumentation in prüffähiger Ausführung
Beschreibung
Bei dem Projekt handelt es sich um ein mit der neuesten Technik und hoher Komfortstufe ausgestattetes Fahrgastschiff mit großzügigem Raumangebot auf zwei Fahrgastdecks. Dem Fahrgast soll das "Freiluft- Erlebnis" möglichst nahe gebracht werden. Der Einsatzzweck ist variabel für Kurs-, Ausflugs- und Veranstaltungsfahrten auf dem Bodensee ausgelegt. Das Schiff ist nach dem am 25.11.2004 novellierten Kapitel 15 der RheinSchUO (gültig ab dem 01.01.2006) für 400 Personen konzipiert. Das Schiff ist behindertenfreundlich gestaltet und verfügt über einen Behindertenlift (Treppenlift), der vom Gangbord zum Oberdeck führt. Ein weiterer Behindertenlift (Treppenlift) führt vom Eingangsbereich des HD zu den Toiletten im UD-Bereich Fahrradabstellplätze werden im Bugbereich eingerichtet. Die Freideckfläche auf dem Oberdeck wird mit seitlichem, abnehmbarem Wetterschutz ausgerüstet.Die gastronomischen Einrichtungen werden für “snackartige” Verpflegung ausgelegt. Veranstaltungen mit Dinner und Büfett werden auf Catering-Basis durchgeführt.
Auf technischer Ebene werden die Hauptanforderungen an ausgezeichnete Fahreigenschaften, Laufruhe, geringeWellenhöhe und niedrigen Treibstoffverbrauch gestellt. Die Planung gliedert die fahrgastrelevanten Bereiche des Schiffes in zwei Fahrgastdecks, Haupt- und Oberdeck mit Eingang, Sälen und Freideckflächen und einen Bereich im Unterdeck für Toiletten und Mannschaftsraum. Auf dem Brückendeck befindet sich eine fahrgastzugängliche, unmöblierte "Aussichts-Fläche", sowie das aufgesetzte Steuerhaus mit Steuerstand und Lüftungs- und Klimaaggregaten/Notstromanlage. Durch eine Ausführung als Galerieschiff werden die Säle im Haupt- und Oberdeck mit einem großzügigem Deckenausschnitt verbunden. Das Besondere dabei ist, dass Teile des Ausschnitts ins überdachte Oberdeck ins Freie ragen.
Der Unterdeckbereich ist aufgegliedert in den Raum für die Ruderanlage, Maschinenraum 1, Tankraum, Pumpenraum, Fahrgasttoiletten und Mannschaftsraum, Kombüse mit Lager und Kühlraum, Maschinenraum 2 und Vorpiek.